Feuerlöscher

Feuerlöscher sind ein unverzichtbares Element im Brandschutz.  Sie dienen dazu, Brände in der Entstehungsphase schnell zu löschen und somit größere Schäden zu verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, die je nach Brandklasse und Einsatzszenario ausgewählt werden.

Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Feuerlöscher sind ebenfalls wichtig, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und die Sicherheit zu erhöhen.

 

  • Brandklassen sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Feuerlöschers, da sie verschiedene Arten von Bränden klassifizieren. In Deutschland werden Brände in fünf Hauptklassen unterteilt: Klasse A für feste Stoffe wie Holz und Papier, Klasse B für flüssige Stoffe wie Öl und Benzin, Klasse C für gasförmige Stoffe, Klasse D für brennbare Metalle und Klasse F für Fette und Öle in der Küche. 
  • Je nach Brandklasse gibt es unterschiedliche Arten von Feuerlöschern, wie Wasser-, Schaum-, Pulver- und CO2-Löscher, mit einem Löschmittelinhalt von 0,5-250kg. 
  • Sie wurden jeweils speziell für die Bekämpfung bestimmter Brandarten entwickelt. Es ist wichtig, den passenden Feuerlöscher auszuwählen, um im Notfall effektiv reagieren zu können.
  • Wir als Feuerwehr können keine Feuerlöscher warten oder entsorgen. Bitte wenden Sie sich hierfür an ihren Fachhändler

 

 

Tipps zum Umgang und zum Thema Feuerlöscher

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.