Ein Blackout ist ein großflächiger Zusammenbruch des Stromnetztes.
Als Blackout wird ein Zusammenbruch des Stromnetztes über einen längeren Zeitraum bezeichnet. Dies kann durch Extremwetterereignisse wie Sturm oder Schneesturm ausgelöst werden, aber auch durch eine allgemeine Störung des Stromnetzes. Wenn die Stromversorgung für längere Zeit unterbrochen ist funktionieren der Fernseher, das Telefon, die Heizung und das Licht nicht. Zudem wird die Wasserversorgung nach kurzer Zeit ausfallen.
Für dieses Ereignis ist es wichtig ein paar Vorkehrungen zu treffen um die Zeit ohne elektrische Energie gut zu überstehen.
Zur Vorbereitung für einen Blackout können Sie folgende Dinge tun:
Elektrische Energie:
Um Energie auch während eines Blackouts zu haben, ist es sehr ratsam, dass die Akkus für Laptops, Mobiltelefone und für Taschenlampen geladen sind. Zudem sollten Kerzen und Streichhölzer und Batterien vorrätig sein. Dabei aber immer darauf achten, dass Kerzen nur unter Aufsicht angezündet und brennen dürfen.
Wärme:
Bei einem Blackout ist es ein Vorteil wenn man eine vom stromnetzunabhänige Energieversorung wie einen Kamin oder Ofen hat, sowie genügend Reserven der Brennstoffe (z.B. Holz). Bei einer gasbetriebenen Heizquelle ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die Sicherheitseinrichtung funktionieren. Das regelmäßige Lüften darf in diesen Situationen auch nicht vergessen werden.
Bitte nehmen Sie niemals Grills oder benzinbetriebene Geräte in die Wohnung mit. Hier besteht eine akute Lebensgefahr durch eine CO-Vergiftung.
Wenn die Heizung ausfällt ist es am besten sich zusammen in einem Raum aufzuhalten und für diese Fälle ein paar warme Decken bereit zuhalten. Die Türen geschlossen halten um die Wärme zu erhalten, aber auch regelmäßig lüften um genügend Sauerstoff im Raum zu haben.
Nahrung
Wenn der Strom nicht zur Verfügung steht funktioniert der Herd und auch die Wasserversorgung nicht. Es ist daher immer sehr vorteilhaft, sich ein paar länger haltbare Lebensmittel, welche auch kalt verzehrt werden können auf Vorrat zu haben. Zudem sollte Wasser im Haus sein. Im Fall eines Blackouts kann ein kleiner Gaskocher eine große Hilfe sein, mit welchem Sie Mahlzeiten erwärmen können. Sowie auch ein im Garten oder auf dem Balkon betriebener Gasgrill.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt hierzu eine Checkliste (diese beinhaltet auch Mengenempfehlungen) heraus:
Ratgeber für Notfallvorsorge
und richtiges Handeln in
Notsituationen
Was ist noch zu beachten?
Die Gemeindeverwaltung wird in diesen Fällen einen Kriesenstab bilden und die Einwohner über die aktuelle Lage informieren, sowie einen Treffpunkt bekannt geben, welcher als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger dient (z.B. das Kulturzentrum Baltmannsweiler).
Die Leitstelle lässt Feuerwehr und Hilfsorganisationen bei einem längeren Stromausfall alarmieren und die Feuerwehrhäuser und Gerätehäuser besetzen.
Wir sind auch in dieser Situation immer für Sie in Notfällen unter der 112 erreichbar.
Sollte auch der Notruf nicht funktionieren, wenden Sie sich direkt an die Notfalleinrichtungen und Gemeinde.
Weiter Informationen zum Thema Blackout erhalten Sie unter:
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.