der Feuerwehr Baltmannsweiler-Hohengehren
Die Geschichte der Feuerwehr Baltmannsweiler-Hohengehren geht zurück bis ins Jahr 1824. Zu dieser Zeit wurde das Feuerlöschwesen organisiert. Fast alle männlichen Einwohner waren damals in der Feuerwehr (ca. 120 Mann).
Das nebenan abgebildete Foto stammt aus der Zeit um 1900 und zeigt die Feuerwehr Baltmannsweiler. Damals erhielt Hohengehren die erste Hydrantenleitung mit 18 Hydranten.
1975
Die Gemeindereform in Baden-Württemberg bringt es mit sich, dass sich die beiden Orte Baltmannsweiler und Hohengehren zusammenschließen müssen. Das hat auch Auswirkungen auf die Feuerwehren.
Die beiden Ortswehren werden zu gleichberechtigten Abteilungen der Gemeindefeuerwehr.
1976
Am 23. Oktober tritt zum ersten Mal eine Gruppe der Feuerwehr an, um das Feuerwehr-Leistungsbazeichen von Baden-Württemberg zu erlangen. Auf Anhieb gelingt es, bei dem Wettkampf in Nürtingen das angestrebte Abzeichen in Bronze zu erlangen.
1981
In den Folgejahren werden weitere Leistungsabzeichen in Silber und Gold erworben. Im November 81 wird in Hohengehren ein Mannschaftswagen angeschafft.
1982
Im Mai werden die Funkrufnamen durch das Regierungspräsidium geändert. Von nun an lauten sie für Baltmannsweiler "Florian Baltmannsweiler 1" und für Hohengehren "Florian Baltmannsweiler 2"
In diesem Jahr findet eine gemeinsame Großübung der Feuerwehren des Verwaltungsverbandes Reichenbach statt. Feuerwehrleute aus Baltmannsweiler & Hohengehren, Hochdorf, Lichtenwald und Reichenbach nehmen teil. Leider wird die interkommunale Zusammenarbeit zu dieser Zeit bei Einsätzen noch nicht gelebt, somit wurden diese Großübungen eingestellt.
Das Unimog-Tanklöschfahrzeug, welches noch dem Bund gehörte, wurde von der Gemeinde übernommen.
1985
Das bisherige Löschfahrzeug 8 der Abteilung Hohengehren wird vom TÜV als verkehrsunsicher eingestuft. Somit muss ein neues LF her. Dies wird im Oktober bestellt und 1986 ausgeliefert.
1987
Es kam zu einen größeren Brand im Autohaus Roos mit über 1.Mio DM Schaden. In letzter Sekunde konnten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr zwei Personen aus den Flammen retten.
1989
In seiner letzten Sitzung des Jahres beschließt der Gemeinderat endlich, die Beschaffung eines hydraulischen Rettungssatzes für den Unfalleinsatz: Elektrisch betriebenes Hydraulikaggregat, Spreizer und Schere. Die Geräte wurden auf dem LF 8 der Abteilung Hohengehren verstaut. Somit wurde die Abteilung zur Unfallwehr.
1990
Das Unimog-Tanklöschfahrzeug der Abteilung Hohengehren fällt durch ein Getriebeschaden aus. Somit muss ein neues Tanklöschfahrzeug beschafft werden. Die Lieferzeit beträgt allerdings 2 Jahre. Somit wird übergangsweise ein gebrauchtes TLF 16 aus dem Ostalbkreis erworben.
Zudem trifft im Jahr 1990 der Orkan "Wiebke" den Schurwald schwer. Es gibt zahlreiche Einsatzstellen.
Der hydraulische Rettungssatz hat in diesem Jahr bei einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person stirbt und eine weitere schwer verletzt wird, seine erste Bewährungsprobe.
1992
Das Feuerwehrhaus von Hohengehren wird unter hoher Eigenleistung weiter ausgebaut. Es gibt zwei zusätzliche Falttore und die Decke wird angehoben, somit gibt es vier vollwertige Fahrzeugboxen. Jeder Feuerwehrmann hat jetzt ein Spind. Davor wurde teilw. die Einsatzkleidung zu Hause aufbewahrt. Das neue Magirus TLF 16/24 wird nach zwei Jahren Wartezeit nun geliefert.
Im September kommt es zu einem spektakulären Einsatz. Der baufällige Anbau am alten Forsthaus stürzt, vermutlich durch ein tieffliegendes Flugzeug, ein. Es ist zunächst unklar, ob Personen verschüttet worden sind. Dem war zum Glück nicht so.
1996
Die stille Alarmierung hat schrittweise Einzug in die Feuerwehr gehalten. Alle Feuerwehrmänner sind mit Funkmeldeempfänger, den sogenannten "Piepsern" ausgestattet. Die Sirene wird zur dahmligen Zeit überflüssig und abgeschaltet.
2009
Das alte TLF 16 der Abteilung Baltmannsweiler wird durch ein modernes LF 20/16 von der Firma Lentner abgelöst. Das LF 20 ist heute noch der "Erstausrücker" bei einem Brandeinsatz.
1998
Zu Beginn des Jahres erhält die Wehr neue Einsatzjacken nach EG-Norm. Die neuen Jacken bieten bei einem Brandeinsatz einen wesentlich besseren Schutz. Die Feuerwehr beschaffte hierbei das modernste Modell auf dem Markt.
2010
Die Feuerwehr beschafft neue Einsatzjacken. Es wurde das Modell "V Vorce" der Firma Lion Apparell ausgewählt. Die Jacken werden mir einem gelben Kollar mit der Beschriftung "Feuerwehr Baltmannsweiler oder Hohengehren" beschriftet. Durch die moderne Leuchtwirkung, sieht man diese besonders gut im Straßenverkehr.
2019
Die Abteilung Hohengehren erhält für ihr altes LF 8 ein neues HLF 10 von der Firma Lentner. Das HLF ist im heutigen Konzept der "Erstausrücker" bei der technischen Hilfeleistung und das zweite Fahrzeug bei Brandeinsätzen.
2024
Durch den zentralen Neubau werden die Abteilungen Hohengehren und Baltmannsweiler zusammengelegt. Hierbei muss so einiges beachtet werden. Es gibt eine neue Alarm- und Ausrückeordnung, neue Fahrzeugbeschriftungen, die Funkmeldeempfänger müssen neu programmiert werden und auch den Übungsdienst muss neu organisiert werden, da an unterschiedlichen Tagen geübt worden ist. Zudem handelt es sich jetzt um 70 Feuerwehrangehörige, die zum Übungsdienst kommen. Somit werden drei Gruppen gebildet und diese dann jede in einer anderen Woche üben. Zudem gibt es eine gemeinsame Übung für alle im Monat.
Auch in der Feuerwehr zieht die digitalisierung ein.Jeder Angehörige erhält einen Chip, mit dem er in das Haus kommt, aber sich auch zu Übungen und Einsätzen registrieren kann.
Das neue Feuerwehrhaus wird am 12. Juli 2024 festlich eingeweiht. Zudem findet am 13-14. Juli das erste gemeinsame Feuerwehrfest statt.
Da es noch viel zum neuen Feuerwehrhaus zu erzählen gibt, haben wir ihm eine eigene Seite gewidmet:
Anbei eine kleine Auswahl an hinstorischen Bildern aus der jüngeren Vergangenheit, zu denen es keine konkreten Meilensteine zu der Geschichte unserer Feuerwehr gibt, aber durchaus den Zeitgeist gut herüberbringen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.